← Zurück zum Blog

Warum die Farbmetrik in POD wichtig ist

Kommen Sie, werfen Sie einen flüchtigen Blick in die Welt der Farbmetrik: Wir versprechen Ihnen, dass es gar nicht so kompliziert ist.

Bildbeschreibung

Als Druckprofis mit einer Leidenschaft für neue Technologien nehmen wir bei TPOP die Aufgabe, eine optimierte Druckqualität zu gewährleisten, sehr, sehr ernst: Es geht darum, unser Material und Ihre Bilder zu ehren, indem wir Ihnen ein sauberes, gleichmäßiges, haltbares und handgemachtes (d. h. sich weich anfühlendes) Ergebnis liefern. Wir geben alles, absolut alles, damit das Ergebnis Ihren Erwartungen und denen Ihrer Kunden entspricht.

Es ist wichtig zu bedenken, dass wir nicht die volle Verantwortung dafür tragen, wie das Endprodukt nach dem Druck aussieht. Es gibt eine Reihe von Kriterien, die berücksichtigt werden müssen, damit das Ergebnis stimmt...
Die wichtigsten Tipps, die Sie befolgen sollten, um die begehrten Gipfel der visuellen Qualität zu erreichen, haben wir Ihnen in einem einzigen Artikel zusammengefasst. Falls Sie es noch nicht getan haben, ist dies eine unverzichtbare Lektüre für die Zukunft Ihrer Print on Demand-Karriere.

Nun, nachdem wir diese Formalitäten hinter uns gebracht haben, lassen Sie uns über einen Begriff sprechen, den wir noch nicht gemeinsam erwähnt haben, der jedoch einen gewissen Einfluss auf die Darstellung Ihres Produkts ausübt: die Farbmetrik.

Die coloriméquoi?

"Farbmetrik" ist ein Begriff, der die Wissenschaft von den Farben bezeichnet. Wir wollen hier nicht ins Detail gehen (es wäre schade, wenn wir Sie mit Langeweile erschlagen würden), aber eines sollten Sie sich merken: Es geht um die Farbmetrik, wenn man Farbunterschiede zwischen einem Bild, das man am Bildschirm betrachtet, und demselben Bild nach einem Ausdruck feststellt. Das menschliche Auge ist in der Lage, ein Farbspektrum wahrzunehmen, das je nach dem Medium, auf dem die Farben erscheinen, nicht unbedingt auf die gleiche Weise übersetzt werden kann.

Im Folgenden finden Sie eine Darstellung der Farben, die das menschliche Auge sehen kann, sowie die Farbspektren, die von den beiden Modi RGB (digital) und CMYK (Druck) abgedeckt werden.

Quelle: EdgeColours

Der RGB-Modus, ideal für alle Arten von Bildschirmen

Der RGB-Modus, d. h. Rot, Grün, Blau (Red Green Blue), wird für die Farbmischung auf allen Arten von Bildschirmen verwendet, die Licht ausstrahlen (vereinfacht gesagt: digitale Bildschirme).
Dieser Farbmodus zeigt Ergebnisse, die auf der Mischung dieser drei verschiedenen Farbtöne basieren, die je nach Bildschirm und dessen Einstellungen stark variieren können. Das Spektrum, das dem Dreieck in der hübschen Grafik oben entspricht, ist breiter als das von CMYK, was kurz gesagt bedeutet, dass ein Bildschirm mehr Farbtöne wiedergeben kann als gedruckte Medien.

CMYK, der etablierte Farbmodus im Druckwesen

CMYK ist ein Farbmodus, der in der Druckindustrie als Vierfarbendruck bezeichnet wird und dort besonders häufig vorkommt, da es der geeignete Farbmodus für gedruckte Materialien ist (z. B. Poster, T-Shirts oder Tassen: ja, genau wie die, die wir Ihnen anbieten). Das Akronym steht für die vier Farbtöne, aus denen es besteht: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Die Farbpalette ist kleiner als die von RGB: Es gibt etwa 16 Millionen verschiedene Farbtöne, verglichen mit 17 Millionen bei RGB. Der Unterschied mag auf den ersten Blick gering erscheinen, aber Sie sollten sich täuschen: Eine Reihe von Farben wird aus dem Vierfarbdruck ausgeschlossen.

Gut zu wissen: Wir wissen, dass Sie davon träumen, aber leider ist es nicht möglich: das Drucken von Fluoreszenzfarben im CMYK-Modus. Es ist schon kompliziert genug, mit dem RGB-Modus ein Ergebnis zu erzielen, das der Fluoreszenz auf einem Monitor nahe kommt, mit dem CMYK-Modus wird es Ihnen einfach nicht gelingen. Wir enttäuschen Sie nur ungern (überhaupt nicht), aber so ist es nun einmal...

Ist der Farbmodus meines Bildmaterials wirklich wichtig?

In einem Wort: ja.

In mehreren: Ihre RGB-Datei wird von der Druckersoftware automatisch in CMYK umgewandelt. Diese verspätete Konvertierung kann jedoch das Aussehen Ihres Bildes verändern und einige Farben, die Sie bei der Erstellung Ihres Bildes begleitet haben, gehen verloren und wirken weniger leuchtend als erwartet. In diesem Fall ist es wichtig, sich vor bösen Überraschungen zu schützen, indem Sie Ihr Bild direkt in CMYK bearbeiten.

Hehe, ja. Leichter gesagt als getan, denken Sie (vielleicht). Wir wollten Ihnen erklären, wie Sie die Konvertierung in verschiedenen Bildbearbeitungsprogrammen durchführen können.

Wie schalte ich in verschiedenen Programmen in den CMYK-Modus um?

Eine Datei im CMYK-Modus zu öffnen, um sie auf diese Weise zu bearbeiten, wird (leider) nicht von allen Programmen angeboten: Programme wie Gimp oder Canva bieten diese wertvolle Option nicht an... zumindest nicht anfangs. Es gibt jedoch Plug-ins, mit denen Sie diese Möglichkeit in Gimp nutzen können. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf die Tutorials, die zu diesem Thema erstellt wurden.

Wenn Sie mit der Adobe-Suite (insbesondere Illustrator und Photoshop) vertraut sind, können Sie diese Option problemlos nutzen. Wenn das auf Sie zutrifft, halten Sie einfach still: Wir erklären Ihnen, wie es geht.

In Photoshop in den CMYK-Modus wechseln

Die berühmte Photoshop-Software lässt Sie Ihr RGB-Bildmaterial nicht nur in CMYK umwandeln, sondern auch direkt in CMYK erstellen. Ist er nicht entgegenkommend?

Bei der Erstellung Ihrer Datei wählen Sie einfach die Option "CMYK-Modus" im Dropdown-Menü unter der Überschrift "Farbmodus".

Haben Sie diese Manipulation bei der Erstellung Ihrer Datei vergessen? Keine Sorge, nichts ist verloren, denn Sie können die Konvertierung immer noch über das Menü "Bearbeiten" vornehmen, indem Sie auf das Untermenü "In Profil umwandeln" klicken. In dem Fenster, das sich in diesem Schritt öffnet, wählen Sie im Dropdown-Menü das CMYK-Profil aus.

Und ... Das ist alles, versprochen. Was für eine verblüffende Einfachheit.

In Illustrator in den CMYK-Modus wechseln

Wie Photoshop ist auch Illustrator ein supersympathisches Programm: Es ermöglicht Ihnen, das Farbprofil bereits bei der Erstellung der Datei auszuwählen. Der Vorgang ist dem, den wir gerade in Photoshop durchgeführt haben, sehr ähnlich, mit einer Ausnahme: Um das Dropdown-Menü für die Farbprofile zu finden, müssen Sie auf "Erweiterte Optionen" klicken. Von da an kennen Sie das Lied: Sie müssen nur noch den CMYK-Modus auswählen und können mit dem Gestalten beginnen. Um den Farbmodus Ihrer Kreation zu konvertieren, ist die Vorgehensweise ebenfalls recht unterschiedlich: Klicken Sie auf "Datei" und dann auf "Dokument-Farbmodus".

Carrément bon à savoir : Mit diesen beiden Programmen können Sie den Farbmodus Ihres Bildmaterials auf einen Blick überprüfen, da er auf der Registerkarte der Datei hinter dem Dateinamen angezeigt wird.


In diesem Artikel haben wir die reiche Welt der Farbmetrik nur angedeutet. Wir hoffen jedoch sehr, dass wir Ihnen ein paar grundlegende Informationen zu diesem Thema vermitteln konnten, die Ihnen zweifellos bei der Optimierung Ihrer Bilder von Nutzen sein werden.

Kurz gesagt, diese wenigen Punkte sollten Sie sich merken:

RGB ist für Bildschirme.
CMYK ist für die zu bedruckenden Medien.
In POD ist es eindeutig besser, seine Grafiken direkt in CMYK zu bearbeiten, um unangenehme Überraschungen durch die Reduzierung des Farbspektrums beim späten Wechsel zu CMYK zu vermeiden.